Betreuervergütung
Infos über neue Versionen werden über den Support-Newsletter bekanntgemacht.
Wir empfehlen die Anmeldung!
Das Programm erstellt eine versandfertige Vergütungsrechnung für
anwaltliche Betreuer und Berufsbetreuer, sowohl für das alte Recht (bis 27.07.2019) als auch für das neue Recht.
In der Vergangenheit haben bereits Betreuungs-Gerichte NRW's, Thüringens und anderer Bundesländer mit diesem Werkzeug gearbeitet!
Das Programm ist optimiert für MS-Word ab Version Word 97 (8.0) und OpenOffice.
Dieses Programm richtet sich an alle Rechtsanwälte und Berufsbetreuer,
die eine Vergütungsaberechnung und -verwaltung ihrer Betreuervergütung per PC einfach und schnell erstellen wollen.
Eine Zeitvergütung nach § 3 VBVG wird mit dem Programm nicht unterstützt (z.B. bei Sterilisations- und Ergänzungsbetreuern).
Das Programm ist vollkommen überarbeitet. Die Bedienung ist jedoch bewusst gleich geblieben.
Systemvoraussetzungen:
- Betriebssystem: Windows ab Windows7 (auf anderen Betriebssystemen sind virtuelle Maschinen oder Emulationssoftware notwendig).
- Ausgabe der Rechnungen: Microsoft Word oder OpenOffice oder LibreOffice.
Informationen zu LAWgistic-Betreuervergütung:
- Aktuelle Version: 1.5.x vom 27.01.2021 (Vers.: 1.5.00020)
(kostenfrei für Nutzer ab Version 1.5.x ab dem 27.07.2019)
Verbesserung: Die Anzeige von historischen Vergütungszeiträumen wurde erweitert.
- Preise - einmalig (keine Folgekosten, kein Updatezwang!):
Einzelplatz 34,90 EUR / Firmenlizenz 55,84 EUR
(Preis mit Altkundenrabatt bis 31.12.2019: 24,90 bzw. 39,90 EUR - Rabatt wird automatisch berücksichtigt, ggf. bei Namensänderungen o.ä. bei der Bestellung vermerken)
- Bestellen: zum Shop wechseln
Download:
Anleitung zur Installation und Datenübernahme Version 1.4 auf 1.5 (pdf - ca. 250 kb) für die Version ab 27.07.2019
Anleitung zur Installation von Folgeupdates (pdf) für alle Versionen ab 1.5.xxx
Handbuch (pdf - ca. 400 kb) für die Version ab 27.07.2019
Programm-Download (ca. 2,7 mb)
Programmfunktionen:
- Berechnung nach dem neuen Recht ab 27.07.2019
- Automatische Erkennung ob altes oder neues Recht anzuwenden ist und entsprechende Berechnung
- Berücksichtigung von gesonderten Pauschalen
- Möglichkeit der Berücksichtigung, dass nach neuem Recht am Ende eines jeweiligen Abrechnungsmonats nach mittellos oder vermögend abgerechnet wird
- Zusatzeditor für Rechnungen
- eigene Betroffenenverwaltung
- Erinnerung an Fälligkeit der Vergütung
- eigenständige Errechnung der Vergütungsquartale
- automatische Errechnung des Vergütungsbetrages auch bei gebrochenen Quartalen
- Netzwerkfähigkeit
- Alternative Berechnungsmethoden für Altfälle
- Wechsel stationäre Einrichtung – andere Wohnform und zurück möglich
- taggenaue Abrechnung
- Adressverwaltung der Rechnungsempfänger
- Rechnungserstellung mit eigenem individuellem Kopfbogen
- Jahresübersicht der beantragten Vergütungen (Statistik)
- Rechnungserstellung wahlweise mit MS-Word oder OpenOffice
Seitenanfang